Unternehmernetzwerk.online
Gewerbespeicher
Wir befinden uns aktuell in der wohl größten Transformation, die die Energielandschaft in Deutschland je durchlaufen wird. Mit dramatischen Folgen. Betreiber von PV-Parks droht aufgrund immer häufiger auftretenden sehr niedrigen bis negativen Strompreisen ein Vermögensverlust, während stromintensive Unternehmen an immer weiter steigenden Strompreisen leiden. Gewinner der Energiewende sind Betreiber von leistungsstarken Speichern mit hoher Speicherkapazität, die Strom immer dann einkaufen, wenn er besonders günstig ist, um ihn zum Tageshöchstpreis wieder zu verkaufen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf den Strommarkt aus?
Die Politik hat entschieden. Raus aus grundlastfähiger Atomkraft und raus aus der ebenfalls grundlastfähigen Kohleverstromung. Die Stromproduktion erfolgt in immer größerem Anteil über Windräder und Photovoltaik-Anlagen, die wetterabhängig viel oder wenig bis keinen Strom produzieren. Die Folge: Bei viel Sonne und/oder Wind produzieren Strom wir über den Strombedarf hinaus mit der Folge geringer bis negativer Strompreise. 2023 war der Strompreis bereits an 46 von 365 Tagen zu insgesamt 301 Stunden negativ. Dagegen steigen die Strompreise bei Dunkelflaute, wenn weder der Wind weht noch die Sonne scheint. Die Strompreise für den Endabnehmer steigen perspektivisch mit jedem weiteren Kohlekraftwerk, welches vom Netz geht, weiter an, verstärkt durch hohe Kosten für den noch stockenden Netzausbau.
Hier die Preise an der Strombörse am 2.7. und 3.7.2023:
Die Lösung für energieintensive Unternehmen
Investieren Sie nicht nur in eine eigene PV-Anlage zur Produktion von eigenem Strom, sondern vor allem in einen Gewerbespeicher. Kaufen Sie zukünftig täglich zwischen 2 und 6 Uhr nachts zu günstigen Preisen (kaum Strombedarf, aber zumeist Stromproduktion durch Windkraft) Strom an der Strombörse einkaufen, den Sie im eigenen Speicher zwischenspeichern und bedarfsgerecht entsprechend Ihres Stromverbrauchs in Ihrem Unternehmen abrufen. Am Abend nicht verbrauchten Strom verkaufen Sie zu hohem Preis über die Strombörse. Mit dem Gap zwischen günstigem Stromeinkauf und hochpreisigem Verkauf refinanzieren Sie die Anschaffungskosten für Ihren Speicher. Da Sie Strom zukünftig nicht mehr direkt aus dem Netz, sondern aus Ihrem Speicher nutzen, erreichen Sie eine atypische Netznutzung, wodurch Sie etwa 90 Prozent Ihrer bisherigen Netzentgelte sparen. Zusätzliche Erlöse generieren Sie über Regelenergie, d.h. dem Bereitstellen Ihres Speichers für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Der ÜNB wird bei Stromüberschuss im Netz einen Teil des Stroms in Ihren Speicher auslagern und bei Strommangel im Netz diesen Strom wieder dem Netz zuführen. Hierfür erhalten Sie als Betreiber Ihres Speichers weitere Einnahmen, sodass Sie durch die Energiewende Geld verdienen, während Ihre Wettbewerber ohne Speicher unter stetig steigenden Stromkosten leiden.
Renditechance für Investoren
Investieren Sie in einen stationären Gewerbespeicher, dessen Speicherdesign Ihnen die Partizipation sowohl am Stromhandel als auch am Markt für Regelenergie ermöglicht. Ulrich Silberberger, Vorstand des Vendura-Instituts, hat zusammen mit zwei langjährigen Partnern in 2023 das Start-Up UAB Speichersysteme GmbH gegründet, über welches Speicherprojekte entwickelt und zusammen mit Investoren realisiert werden. Der ROI der Projekte liegt projekt- und standortabhängig zwischen 5 und 7 Jahren bei einer geplanten Gesamtnutzungsdauer der Speicher von bis zu 30 Jahren (inkl. Erneuerung der Akkus nach 12 bis 15 Jahren).
UAB Speichersysteme bietet Ihnen zwei Investitionsalternativen. Bei Variante 1 gründen Sie zusammen mit bis zu 10 weiteren Investoren eine Betreibergesellschaft, die einen Gewerbespeicher erwirbt und langfristig betreibt. Sie zeichnen als Gesellschafter Stammkapital zum Nennwert und gewähren der Gesellschaft zusätzlich ein Gesellschafterdarlehen, welches der Gesellschaft als Eigenkapital dient. Die Gesellschaft nimmt zusätzlich Fremdkapital bei Banken auf und realisiert ein Projekt mit einem Gesamtvolumen von € 6 Mio. bis € 15 Mio., wobei die Leistung des Gewerbespeichers möglichst 5 MW bei einer Kapazität von 8 MWh nicht unterschreiten soll.
Bei Konzept 2 erwerben Sie ebenso wie andere Investoren einen Speicher als bewegliches Wirtschaftsgut. Das Angebot richtet sich an Investoren mit hohem Steuersatz, die vor der Investition bereits einen Investitionsabzugsbetrag gebildet haben, den sie mit dem Erwerb des Speichers mit einem Kaufpreis von bis zu € 400.000,- pro Speicher auflösen. Bei Konzept ist der administrative Aufwand umfangreicher und somit die Wirtschaftlichkeit etwas geringer als bei der Aufnahme in eine Betreibergesellschaft, dafür besticht das Konzept aus steuerlicher Sicht.
Weitere Informationen
Wenn Sie Interesse an weitergehenden Informationen zum Thema Gewerbespeicher haben, bestellen Sie bitte das von Ulrich Silberberger geschriebene E-Book „Ratgeber Gewerbespeicher & Photovoltaik“ und melden Sie sich für das nächste Webinar zum Thema Gewerbespeicher an. Sowohl das E-Book als auch das Webinar sind für Mitglieder im Unternehmernetzwerk kostenfrei. Mitglied werden Sie, indem Sie von einem bestehenden Mitglied oder einem kooperierenden Steuerberater als neues Mitglied in unserem Netzwerk vorgeschlagen werden. Sie können sich auch direkt an das Vendura-Institut wenden und um eine kostenfreie Probemitgliedschaft bitten.
E-Book bestellen
Anmeldung zum Webinar
Probemitgliedschaft Unternehmernetzwerk